
In Gesprächen, Vorträgen und Lesungen präsentiert das NATURE WRITING FESTIVAL HAMBURG 2025 an fünf Tagen im Juni aktuelle Tendenzen und Themen des so traditionellen wie aktuell boomenden Genres Nature Writing. Teilnehmende sind Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Schweden, Großbritannien, Island, Dänemark, den Niederlanden, der Ukraine und den USA. Das Festival startet mit abendlichen Lesungen, gefolgt von drei themenbezogenen Tagen und schließt mit einer Exkursion. Das Festival ist das erste seiner Art in Deutschland.

17. bis 21. Juni 2025
Gespräche | Vorträge | Lesungen | Exkursion
Das Festival befindet sich in der Vorbereitungsphase. Die Veröffentlichung des Programms erfolgt im Februar 2025. Wenn Sie Updates erhalten möchten, melden Sie sich gern zu unserem NEWSLETTER an.
kontakt@europeanessays.eu
Was ist Nature Writing?
Von der Natur berichten. Mit ihr als Motiv schreiben. Gar für die Natur schreiben. In Deutschland hat dies eine lange Tradition, man denke nur an Goethe und Kant. Seinen neuen Boom hat das Genre durch Autor:innen aus dem angloamerikanischen Raum erfahren. In Deutschland wurde die Tradition neu aktiviert etwa durch die Bestsellerautorin Katharina Hagena, die Sachbuchautorin Birgit Lutz und viele andere mehr.
Wovon handelt das Festival?
Fokus Natur! Vielfältige Wissensstände werden zur Sprache gebracht – literarisch und wissenschaftlich. Es geht um Wasser, Wolken, Wellen. Meere, Seen, Flüsse. Berge, Täler, Hügel. Den Himmel und die Sterne. Um den Grund von Mensch und Natur.
Welche Autor:innen kommen?
Katharina Hagena, Jan Philipp Reemtsma, Birgit Lutz, Karsten Reise, Marie Gamillscheg, Bernhard Kegel, Gianna Molinari, Hartmut Böhme, Doris Feil, Uwe Rada, Miek Zwamborn, Lothar Frenz, Graciana Petersen, Leo Bader, Gerhard Trommer, Antje Rávic Strubel, Tilo Wesche, Hella Kemper, Michael Schikowski, Laura Kranich, Bernd Marcel Gonner, Anna Katharina Woebse, Markus Thielemann, Lena Frings, Bernd Heinrich, Brigitte Helbling, Norbert Fischer, Laura Burgers, Helmut Schreier, Mona Harry, Jan Röhnert, Esther Kinsky, Georg Toepfer, Marion Poschmann, Dominik Eulberg und andere.
Für wen ist das Festival gemacht?
Natur ist ein Sehnsuchtsort für alle. Gemeinsam mit den kooperierenden Stiftungen wie der Loki Schmidt Stiftung, den Öffentlichen Bücherhallen und der Universität Hamburg wendet sich das Festival an ein breites Publikum: Naturfreund:innen, Studierende von Natur- und Geisteswissenschaften, Literatur-, Wissenschaft- und Umweltinteressierte. An die Mitglieder:innen der vielen Umweltgruppen und Heimatvereinigungen, an Wandervereine, Outdoor-Sportler:innen. Der Eintritt zu den zentralen Veranstaltungen ist frei.



Gefördert durch die Freie und Hansestadt Hamburg. Behörde für Kultur und Medien