
Andreas Unterweger

Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger Andreas Unterweger
Anna-Katharina Woebse

Dr. Anna-Katharina Wöbse ist Umwelthistorikerin und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der spannungsreichen Geschichte des Verhältnisses zwischen Menschen und Natur. Sie arbeitet als Autorin, Kuratorin und Lehrende. Zu ihren zahlreichen Publikationen gehört u. a. »Klara Enss – eine Sylter Biographie« und »SYLT – die fragile Schönheit. 100 Jahre Naturschutz«. Sie lebt in Bremen.
Annette Hubner

Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner Annette Hubner
Antje Rávik Strubel

Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic Strubel Antje Rávic
Atak Georg Barber

Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber Atak Georg Barber
Bernd Gonner

Bernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd GonnerBernd Gonner
Bernhard Kegel

Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel
Bernhard Malkmus

Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel Bernhard Kegel
Bettina Rühl

Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl Bettina Rühl
Birgit Lutz

Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz Birgit Lutz
Daniela Danz

Daniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela DanzDaniela Danz
Doris Feil

Dr. Doris Feil ist im Hochschwarzwald aufgewachsen. Sie kennt die schönsten und einsamsten Bergwälder und alle Strecken ins Tal. Sie studierte Philosophie und Kunst und bereichert das Festival mit einem künstlerisch-philosophischen Blick in die Natur. Als freie Künstlerin arbeitet sie unter dem Namen Dos Pfeil, für ihr Buch HOCHSCHWARZWALD ist sie zurück in Ihre Heimat gegangen und hat die Begegnung von Heidegger und Celan untersucht; der Weg führte sie unter anderem zu Heideggers Hütte in Todtnauberg und in ein Moor.
Esther Kinsky

Esther Kinsky ist vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin, Übersetzerin und Lyrikerin. 2020 erhielt sie den Deutschen Preis für Nature Writing. Für ihre Texte begegnet sie Gegend und Gelände, bis aus zunächst absichtsloser Beobachtung ein fruchtbares Verhältnis erwachsen kann.
Esther Kinsky und Katharina Mevissen treffen sich am 18.06. zur gemeinsamen Lesung mit anschließendem Gespräch im Literaturhaus Hamburg.
Eva Strasser

Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser Eva Strasser
Frank Fehrenbach

Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach Frank Fehrenbach
Georg Toepfer

Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer Georg Toepfer
Georg Winter

Georg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg Winter
Gerhard Trommer

Georg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg WinterGeorg Winter
Gianna Molinari

Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari Gianna Molinari
Graciana Petersen

Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen
Hans Leo Bader

Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen
Hans-Helmut Poppendieck

Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen Graciana Petersen
Hartmut Böhme

Hartmut Böhme ist emeritierter Professor für Kulturwissenschaften an der Humboldt Universität Berlin und bereichert das Natur Writing Festival um eine geisteswissenschaftliche Perpektive. Er forschte unter anderem zu Kultur- und Literaturgeschichte sowie der Natur- und Technikgeschichte in den Überschneidungsfeldern von Kunst, Philosophie und Literatur.
Hella Kemper

Hella Kemper ist Autorin, Journalistin, Germanistin und passionierte Elbschwimmerin. Viele Jahre hat sie im Geschichtsmagazin der ZEIT gearbeitet, jetzt ist sie Redakteurin bei ZEIT WISSEN. Als Autorin und Moderatorin bereichert sie das Festival um eine kulturwissenschaftlich-journalistische Perspektive. Für die European Essays on Nature and Landscape verfasste sie gemeinsam mit Karsten Reise den Essay STRAND.
Helmut Schreier

Helmut Schreier ist emeritierter Professor für Hochschulpädagogik an der Universität Hamburg. Lehraufträge führten ihn um die ganze Welt. Er ist Autor und Co-Autor von über 30 Büchern und Publikationen zur Erziehungsphilosophie und Umwelterziehung. Im KJM Buchverlag erschien sein Essay UNTER BÄUMEN. Helmut Schreier bereichert das Festival um eine naturphilosophische Perspektive, die sich unter anderem durch die Beobachtung der Baumlandschaften entlang der Mittelelbe entwickelt hat.
Isabel Fargo Cole

Hartmut Böhme ist emeritierter Professor für Kulturwissenschaften an der Humboldt Universität Berlin und bereichert das Natur Writing Festival um eine geisteswissenschaftliche Perpektive. Er forschte unter anderem zu Kultur- und Literaturgeschichte sowie der Natur- und Technikgeschichte in den Überschneidungsfeldern von Kunst, Philosophie und Literatur.
Jan Philipp Reemtsma

Hartmut Böhme ist emeritierter Professor für Kulturwissenschaften an der Humboldt Universität Berlin und bereichert das Natur Writing Festival um eine geisteswissenschaftliche Perpektive. Er forschte unter anderem zu Kultur- und Literaturgeschichte sowie der Natur- und Technikgeschichte in den Überschneidungsfeldern von Kunst, Philosophie und Literatur.
Jan Röhnert

Hartmut Böhme ist emeritierter Professor für Kulturwissenschaften an der Humboldt Universität Berlin und bereichert das Natur Writing Festival um eine geisteswissenschaftliche Perpektive. Er forschte unter anderem zu Kultur- und Literaturgeschichte sowie der Natur- und Technikgeschichte in den Überschneidungsfeldern von Kunst, Philosophie und Literatur.
Jannete Hentati

Hartmut Böhme ist emeritierter Professor für Kulturwissenschaften an der Humboldt Universität Berlin und bereichert das Natur Writing Festival um eine geisteswissenschaftliche Perpektive. Er forschte unter anderem zu Kultur- und Literaturgeschichte sowie der Natur- und Technikgeschichte in den Überschneidungsfeldern von Kunst, Philosophie und Literatur.
Jochen Thomas-Schumann

Prof. Dr. Karsten Reise ist aufgewachsen zwischen Nord- und Ostsee. Er lehrte Zoologie, Meereskunde und Küstenforschung an den Universitäten Göttingen, Hamburg und Kiel und erforschte das Watt vor Sylt. Er wirkte daran mit, dass das Wattenmeer zum Weltnaturerbe erklärt wurde. Am Alfred-Wegener-Institut leitet er die Wattenmeerstation Sylt und ist dort nach seiner Emeritierung weiter tätig. Karsten Reise ist (Co-)Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze, u.a. Das Watt, STRAND, Warnsignal aus Nordsee & Wattenmeer u. a. m.
Karsten Reise lebt in List auf Sylt.
Karsten Reise

Prof. Dr. Karsten Reise ist aufgewachsen zwischen Nord- und Ostsee. Er lehrte Zoologie, Meereskunde und Küstenforschung an den Universitäten Göttingen, Hamburg und Kiel und erforschte das Watt vor Sylt. Er wirkte daran mit, dass das Wattenmeer zum Weltnaturerbe erklärt wurde. Am Alfred-Wegener-Institut leitet er die Wattenmeerstation Sylt und ist dort nach seiner Emeritierung weiter tätig. Karsten Reise ist (Co-)Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze, u.a. Das Watt, STRAND, Warnsignal aus Nordsee & Wattenmeer u. a. m.
Karsten Reise lebt in List auf Sylt.
Katharina Hagena

Katharina Hagena lebt als freie Autorin in Hamburg. Klangvoll und bildreich erzählt sie in ihrem vierten Roman “Flusslinien” vom Erinnern dreier Generationen an den Ufern der Elbe. Ihre Romane wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Am 19.06. liest Katharina Hagena bei Cohen + Dobernigg aus „Flusslinien“.
Katharina Mevissen

Prof. Dr. Karsten Reise ist aufgewachsen zwischen Nord- und Ostsee. Er lehrte Zoologie, Meereskunde und Küstenforschung an den Universitäten Göttingen, Hamburg und Kiel und erforschte das Watt vor Sylt. Er wirkte daran mit, dass das Wattenmeer zum Weltnaturerbe erklärt wurde.
Kerstin Lange

Prof. Dr. Karsten Reise ist aufgewachsen zwischen Nord- und Ostsee. Er lehrte Zoologie, Meereskunde und Küstenforschung an den Universitäten Göttingen, Hamburg und Kiel und erforschte das Watt vor Sylt. Er wirkte daran mit, dass das Wattenmeer zum Weltnaturerbe erklärt wurde.
Klaus Hackländer

Prof. Dr. Karsten Reise ist aufgewachsen zwischen Nord- und Ostsee. Er lehrte Zoologie, Meereskunde und Küstenforschung an den Universitäten Göttingen, Hamburg und Kiel und erforschte das Watt vor Sylt. Er wirkte daran mit, dass das Wattenmeer zum Weltnaturerbe erklärt wurde.
Lann Hornscheidt

Prof. Dr. Karsten Reise ist aufgewachsen zwischen Nord- und Ostsee. Er lehrte Zoologie, Meereskunde und Küstenforschung an den Universitäten Göttingen, Hamburg und Kiel und erforschte das Watt vor Sylt. Er wirkte daran mit, dass das Wattenmeer zum Weltnaturerbe erklärt wurde.
Lars Fischer

Prof. Dr. Karsten Reise ist aufgewachsen zwischen Nord- und Ostsee. Er lehrte Zoologie, Meereskunde und Küstenforschung an den Universitäten Göttingen, Hamburg und Kiel und erforschte das Watt vor Sylt. Er wirkte daran mit, dass das Wattenmeer zum Weltnaturerbe erklärt wurde.
Laura Burgers

Prof. Dr. Karsten Reise ist aufgewachsen zwischen Nord- und Ostsee. Er lehrte Zoologie, Meereskunde und Küstenforschung an den Universitäten Göttingen, Hamburg und Kiel und erforschte das Watt vor Sylt. Er wirkte daran mit, dass das Wattenmeer zum Weltnaturerbe erklärt wurde.
Laura Kranich

Laura Kranich ist Foto- und Videografin mit einer besonderen Vorliebe für Wetterphänomene. Sie studierte Meteorologie und physikalische Ozeanographie. In ihrem Buch ‘Unter dem Himmel’ berichtet sie so informativ wie persönlich von den Wechselwirkungen zwischen Landschaft und Himmel.
Lea Schneider

Laura Kranich ist Foto- und Videografin mit einer besonderen Vorliebe für Wetterphänomene. Sie studierte Meteorologie und physikalische Ozeanographie. In ihrem Buch ‘Unter dem Himmel’ berichtet sie so informativ wie persönlich von den Wechselwirkungen zwischen Landschaft und Himmel.
Lena Frings

Lena Frings ist freie Autorin und Journalistin. Wiederholt hat sie über die verhängnisvolle Flut in ihrer Heimatregion, dem Ahrtal, berichtet. Mit ihrem Buch TALMÄANDER kehrt sie an den Flusslauf ihrer Kindheit zurück und begegnet dort Schiefer, Schutt und der Frage von Schuld.
Lothar Frenz

Lothar Frenz, geboren 1964, studierte Biologie an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Nach seinem Diplom in der Immunologie absolvierte er dort anschließend ein Aufbaustudium Journalistik. Seit 1991 arbeitet er als freier Journalist. Er war Redakteur beim ZDF; später bei der Zeitschrift GEO. Lothar Frenz ist Autor von GEO und einer Reihe von Büchern sowie von Drehbüchern, außerdem arbeitet er seit vielen Jahren in verschiedenen Funktionen bei Naturdokumentationen mit.
Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen die Auswirkungen der Biodiversitäts- und zunehmend auch der Klimakrise. Dabei arbeitete er u.a. eng mit Loki Schmidt und Karl Lauterbach zusammen. Seine Expeditionen führten ihn schon nach Tasmanien, Neuseeland und Papua-Neuguinea, in die Mongolei, nach Java, Uganda,
Amazonien und in die Zentralafrikanische Republik. So hat er bei der NDR-Filmproduktion „Der Artenjäger vom Amazonas“ sogar selber eine bislang unbekannte Großtierart entdeckt, gefilmt und wissenschaftlich beschrieben – das größte Schwein Südamerikas, das Riesenpekari.
Seit 2014 ist Lothar Frenz Mitglied im Kuratorium der Deutschen Umweltstiftung, seit 2017 Vorsitzender im Kuratorium der Deutschen Naturfilmstiftung und Mitglied im Arbeitskreis „Schutz durch Nutzung“ der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und
Populationsschutz ZGAP, seit 2019 Botschafter der Loki Schmidt- Stiftung, seit 2021 Mitglied im Beirat von „GEO schützt den Regenwald“. 2024 wurde er in den Stiftungsrat der Michael Succow-Stiftung berufen.
Von 2021 bis 2022 diskutierte er zusammen mit dem Waldexperten Pierre Ibisch und Jörg Sommer, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Umweltstiftung im monatlichen Podcast „Mit unerbittlicher Freundlichkeit“ die kleinen und großen ökologischen Katastrophen dieser Welt. Im Jahr 2023 gründete er mit dem Volkswirt und Transformationsberater Steffen Müller eine GbR, um Brücken zwischen Biodiversität und Wirtschaft zu bauen; ihr Motto ist „Ökologie trifft Ökonomie“, kurz „Ö trifft Ö“. Im Rahmen dieser Idee ist er seit 2024 auch Dozent/ Guest Lecturer der Frankfurt School of Finance and Management für „Biodiversität“.
Manuel Bolz

Lena Frings ist freie Autorin und Journalistin. Wiederholt hat sie über die verhängnisvolle Flut in ihrer Heimatregion, dem Ahrtal, berichtet. Mit ihrem Buch TALMÄANDER kehrt sie an den Flusslauf ihrer Kindheit zurück und begegnet dort Schiefer, Schutt und der Frage von Schuld.
Mara-Daria Cojocaru

Mara-Daria Cojocaru, geboren in Hamburg, aufgewachsen in Bayern, lebt und arbeitet als Autorin und Philosophin mit Hunden in England. Auslandsaufenthalte brachten sie zuvor u.a. nach Südafrika, in die USA und nach Österreich. Ihr letzter Gedichtband, Buch der Bestimmungen, ist 2021 bei Schöffling & Co. erschienen. Im selben Jahr wurde sie mit dem Lyrikpreis des Mondseelandes, dem Alfred-Gruber-Preis beim Lyrik-Preis Meran sowie dem Deutschen Preis für Nature Writing ausgezeichnet. Zuletzt erhielt sie ein Rainar-Malkowski-Stipendium. Aktuell entwickelt sie Formate des tierinformierten Philosophierens, ist Pionierin in Sachen Multispezies-Poesie und kuratiert ein globales Projekt, das Wissenschaftler*innen, Philosoph*innen, lokale Bevölkerungen und junge Menschen an 12 Orten weltweit zusammenbringt, um über Verbesserungen der Mensch-Wildtier-Beziehungen nachzudenken.
Marie Gamillschegg

Lena Frings ist freie Autorin und Journalistin. Wiederholt hat sie über die verhängnisvolle Flut in ihrer Heimatregion, dem Ahrtal, berichtet. Mit ihrem Buch TALMÄANDER kehrt sie an den Flusslauf ihrer Kindheit zurück und begegnet dort Schiefer, Schutt und der Frage von Schuld.
Marion Poschmann

Lena Frings ist freie Autorin und Journalistin. Wiederholt hat sie über die verhängnisvolle Flut in ihrer Heimatregion, dem Ahrtal, berichtet. Mit ihrem Buch TALMÄANDER kehrt sie an den Flusslauf ihrer Kindheit zurück und begegnet dort Schiefer, Schutt und der Frage von Schuld.
Markus Thielemann

Lena Frings ist freie Autorin und Journalistin. Wiederholt hat sie über die verhängnisvolle Flut in ihrer Heimatregion, dem Ahrtal, berichtet. Mit ihrem Buch TALMÄANDER kehrt sie an den Flusslauf ihrer Kindheit zurück und begegnet dort Schiefer, Schutt und der Frage von Schuld.
Martin Döring

Lena Frings ist freie Autorin und Journalistin. Wiederholt hat sie über die verhängnisvolle Flut in ihrer Heimatregion, dem Ahrtal, berichtet. Mit ihrem Buch TALMÄANDER kehrt sie an den Flusslauf ihrer Kindheit zurück und begegnet dort Schiefer, Schutt und der Frage von Schuld.
Miek Zwamborn

Miek Zwamborn ist bildende Künstlerin und Autorin. Sie lebt auf der Isle of Mull, wo sie das KNOCKvologan Studio für kreative Forschung und Naturverantwortung kuratiert. Mit ihren Arbeiten spürt sie Geschichten, Orten und Menschen nach, an denen sich der Wandel der Zeit ablesen lässt. Sie verfügt über ein abgeschlossenes Kunststudium, 15 Jahre Erfahrung als Schleusenwärterin und ein (abgelaufenes) Leuchturmwärter:innen-Diplom.
Miek Zwamborn gibt am 20.06. einen Schreibworkshop zum Thema „Widernatürliche Wege/Pfade“ – Verborgene Verbindungen zur natürlichen Welt. Wie können wir uns ihr mit Staunen und Hoffnung nähern?”
Exemplarisch für Miek Zwamborns Nature Writing ist “Algen”, in deutscher Sprache erschienen bei Matthes & Seitz Berlin
Mona Harry

Mona Harry wuchs in Ahrensburg auf und lebt in Kiel. Als Slam Poetin ist sie seit 2011 auf Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs. 2015 stand sie im Finale der deutschsprachigen Slam-Meisterschaften, 2020 erhielt sie im Rahmen
des schleswig-holsteinischen Kunstpreises den Förderpreis. 2021 gewann sie die Schleswig-Holstein-Meisterschaften im Poetry Slam.
Ihr Text NORDEN ging auf YouTube viral und machte sie über die Poetry-Slam-Szene hinaus bekannt. Sie studierte Kunst und Philosophie in Hamburg, veröffentlicht Bücher, illustriert und arbeitet mit Schulen und Museen im Bereich der kulturellen Bildung zusammen.
Im KJM Buchverlag erschienen ihre Textsammlungen, ihre Kinderbücher sowie zuletzt der literarische Radreiseführer »Ins Blaue«.
Norbert Fischer

Lena Frings ist freie Autorin und Journalistin. Wiederholt hat sie über die verhängnisvolle Flut in ihrer Heimatregion, dem Ahrtal, berichtet. Mit ihrem Buch TALMÄANDER kehrt sie an den Flusslauf ihrer Kindheit zurück und begegnet dort Schiefer, Schutt und der Frage von Schuld.
Paula Schweers

Paula Schweers, geboren 1992 in Bremen, studierte Literarisches Schreiben am Literaturinstitut in Leipzig und Europäische Kulturgeschichte in Frankfurt (Oder). Sie ist Redakteurin beim ARTE Magazin und schreibt u. a. für ZEIT Online und Galore. Sie erhielt zahlreiche Stipendien und war Finalistin des Literaturwettbewerbs Open Mike. Paula Schweers lebt am Schwielowsee.
Reinhard Kahl

Lena Frings ist freie Autorin und Journalistin. Wiederholt hat sie über die verhängnisvolle Flut in ihrer Heimatregion, dem Ahrtal, berichtet. Mit ihrem Buch TALMÄANDER kehrt sie an den Flusslauf ihrer Kindheit zurück und begegnet dort Schiefer, Schutt und der Frage von Schuld.
Rüdiger Tillmann

Lena Frings ist freie Autorin und Journalistin. Wiederholt hat sie über die verhängnisvolle Flut in ihrer Heimatregion, dem Ahrtal, berichtet. Mit ihrem Buch TALMÄANDER kehrt sie an den Flusslauf ihrer Kindheit zurück und begegnet dort Schiefer, Schutt und der Frage von Schuld.
Ruzana Liburkina

Lena Frings ist freie Autorin und Journalistin. Wiederholt hat sie über die verhängnisvolle Flut in ihrer Heimatregion, dem Ahrtal, berichtet. Mit ihrem Buch TALMÄANDER kehrt sie an den Flusslauf ihrer Kindheit zurück und begegnet dort Schiefer, Schutt und der Frage von Schuld.
Sebastian Brakhane

Lena Frings ist freie Autorin und Journalistin. Wiederholt hat sie über die verhängnisvolle Flut in ihrer Heimatregion, dem Ahrtal, berichtet. Mit ihrem Buch TALMÄANDER kehrt sie an den Flusslauf ihrer Kindheit zurück und begegnet dort Schiefer, Schutt und der Frage von Schuld.
Sebastian Guggolz

Lena Frings ist freie Autorin und Journalistin. Wiederholt hat sie über die verhängnisvolle Flut in ihrer Heimatregion, dem Ahrtal, berichtet. Mit ihrem Buch TALMÄANDER kehrt sie an den Flusslauf ihrer Kindheit zurück und begegnet dort Schiefer, Schutt und der Frage von Schuld.
Sönke Christiansen

Lena Frings ist freie Autorin und Journalistin. Wiederholt hat sie über die verhängnisvolle Flut in ihrer Heimatregion, dem Ahrtal, berichtet. Mit ihrem Buch TALMÄANDER kehrt sie an den Flusslauf ihrer Kindheit zurück und begegnet dort Schiefer, Schutt und der Frage von Schuld.
Stefan Schwarck

Lena Frings ist freie Autorin und Journalistin. Wiederholt hat sie über die verhängnisvolle Flut in ihrer Heimatregion, dem Ahrtal, berichtet. Mit ihrem Buch TALMÄANDER kehrt sie an den Flusslauf ihrer Kindheit zurück und begegnet dort Schiefer, Schutt und der Frage von Schuld.
Tanya Lieske

Lena Frings ist freie Autorin und Journalistin. Wiederholt hat sie über die verhängnisvolle Flut in ihrer Heimatregion, dem Ahrtal, berichtet. Mit ihrem Buch TALMÄANDER kehrt sie an den Flusslauf ihrer Kindheit zurück und begegnet dort Schiefer, Schutt und der Frage von Schuld.
Thomas Kunadt

Thomas Kunadt ist Fotograf. Seit 1996 beschäftigt er sich intensiv mit der Fotografie der Schifffahrt, über 120 Häfen hat er in dieser Zeit besucht, ist auf Container- und anderen Schiffen gereist. Neun Bücher und Kalender zu Themen der Schifffahrt sind bereits von ihm erschienen. Nach über 30 Jahren in Norddeutschland kehrt er zurück in seine Heimat östlich der Lausitz – und nimmt sie ganz neu wahr. In immer neuen Wanderung erkundet er die Einzigartigkeit des HÜGELLANDs.
Thomas Wrede

Lena Frings ist freie Autorin und Journalistin. Wiederholt hat sie über die verhängnisvolle Flut in ihrer Heimatregion, dem Ahrtal, berichtet. Mit ihrem Buch TALMÄANDER kehrt sie an den Flusslauf ihrer Kindheit zurück und begegnet dort Schiefer, Schutt und der Frage von Schuld.
Tilo Wesche

Lena Frings ist freie Autorin und Journalistin. Wiederholt hat sie über die verhängnisvolle Flut in ihrer Heimatregion, dem Ahrtal, berichtet. Mit ihrem Buch TALMÄANDER kehrt sie an den Flusslauf ihrer Kindheit zurück und begegnet dort Schiefer, Schutt und der Frage von Schuld.
Uwe Rada

Lena Frings ist freie Autorin und Journalistin. Wiederholt hat sie über die verhängnisvolle Flut in ihrer Heimatregion, dem Ahrtal, berichtet. Mit ihrem Buch TALMÄANDER kehrt sie an den Flusslauf ihrer Kindheit zurück und begegnet dort Schiefer, Schutt und der Frage von Schuld.
Volya Hapeyeva

Lena Frings ist freie Autorin und Journalistin. Wiederholt hat sie über die verhängnisvolle Flut in ihrer Heimatregion, dem Ahrtal, berichtet. Mit ihrem Buch TALMÄANDER kehrt sie an den Flusslauf ihrer Kindheit zurück und begegnet dort Schiefer, Schutt und der Frage von Schuld.